Kantorowitsch

Kantorowitsch
Kantorọwitsch,
 
Kantorọvič [-tʃ], Leonid Witaljewitsch, sowjetischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler, * Sankt Petersburg 19. 1. 1912, ✝ Moskau 7. 4. 1986; war 1935-60 Professor in Leningrad, danach u. a. Abteilungsleiter am Wissenschaftlichen Institut für Systemforschung; ab 1964 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Kantorowitsch arbeitete insbesondere zu Problemen der Funktionalanalysis und der mathematischen Ökonomie sowie zur Theorie der Programmierung und Rechentechnik; er entwickelte die Grundlagen der linearen mathematischen Programmierung. Kantorowitsch erhielt 1975 mit T. C. Koopmans den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seinen Beitrag zur Theorie der optimalen Ressourcenallokation.
 
Werk: Ėkonomičeskij rasčet nailučego ispol'zovanija resursov (1959).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kantorowitsch — Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (russisch Леонид Витальевич Канторович; * 6.jul./ 19. Januar 1912greg. in Sankt Petersburg; † 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom. Ihm wurde 1975 der Wirtschaftsnobelpreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kantorowitsch — Leonid Witaljewitsch, 1912–1986, sowjetischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler, lehrte in Petersburg und war seit 1964 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; ⇡ Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1975 (zusammen mit ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Leonid Kantorowitsch — Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (russisch Леонид Витальевич Канторович; * 6.jul./ 19. Januar 1912greg. in Sankt Petersburg; † 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom. Ihm wurde 1975 der Wirtschaftsnobelpreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch — Porträt Kantorowitschs von Kusma Petrow Wodkin, 1938 Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (russisch Леонид Витальевич Канторович; * 6.jul./ 19. Januar 1912greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Kantorowitsch — Der Satz von Kantorowitsch ist eine Aussage der angewandten Mathematik und garantiert die Konvergenz des Newton Verfahrens unter minimalen Voraussetzungen. Er wurde von Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch 1940 erstmals veröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsnobelpreis 1975: Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch — Tjalling Koopmans —   Der russische und der amerikanische Ökonom erhielten den Nobelpreis »für ihre Beiträge zur Theorie der effizienten Ressourcennutzung«.    Biografien   Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch, * Sankt Petersburg (Russland) 19. 1. 1912, ✝ Moskau 7. 4 …   Universal-Lexikon

  • Leonid Kantorovich — Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (russisch Леонид Витальевич Канторович; * 6.jul./ 19. Januar 1912greg. in Sankt Petersburg; † 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom. Ihm wurde 1975 der Wirtschaftsnobelpreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonid Vitaliyevich Kantorovich — Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (russisch Леонид Витальевич Канторович; * 6.jul./ 19. Januar 1912greg. in Sankt Petersburg; † 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom. Ihm wurde 1975 der Wirtschaftsnobelpreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Duales Problem — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Linear programming — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”